News aus Wissenschaft und Medizin
Gesundheit und Medizin
- FAQ: Wie gefährlich ist das Mpox-Virus? 22. Oktober 2024Erstmals haben die Behörden bei einem Menschen in Deutschland die Mpox-Variante Ib nachgewiesen. Wie gefährlich ist sie? Und wie kann man sich schützen? Von Daniela Remus.
- Ernährungstrend: Superfood Hafer? 21. August 2024Hafermahlzeiten gelten als Abnehm-Hit, als unverzichtbar für die Gesundheit. Kaum ein Café kommt ohne Haferdrink aus, viele Supermärkte bieten eine breite Produktpalette an. Was ist dran am Hafer-Hype? Von Daniela Remus.
- Mit Larvenmehl gegen den Klimawandel 21. August 2024Im Dänemark produziert ein Unternehmen Mehl aus Larven - eine nachhaltige Alternative zu klimaschädlichem Tierfutter wie etwa Soja. Geht es nach den Betreibern, landet es irgendwann auch auf unseren Tellern. Von Julia Wäschenbach.
- So gefährlich ist die Violinspinne wirklich 20. August 2024Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne in Verbindung gebracht werden - einer Art, die sich auch in Europa ausgebreitet hat. Aber wie gefährlich ist sie wirklich? Von Pascal Kiss.
- Warum Chinesen ihren Rücken in die Sonne halten 19. August 2024Eigentlich scheuen Chinesinnen und Chinesen die Sonne. Doch nun erlebt altes Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin einen Boom. Der chinesische Sommertrend des Jahres heißt: Rücken sonnen. Von Carolin Voigt.
- Alkohol ist nicht gesund - auch nicht in Maßen 16. August 2024Ein Bier oder das Glas Wein schaden nicht: Diese Überzeugung hat sich in vielen Köpfen eingebrannt. Doch Fachleute haben nun ihre Empfehlung geändert. Auch geringe Mengen Alkohol sind demnach schädlich.
- Wer sich vor dem Fuchsbandwurm schützen sollte 13. August 2024Dass man keine wilden Beeren essen soll, die zu nah am Boden wachsen - dieser Mythos hält sich hartnäckig. Der Grund: Die Sorge vor dem Fuchsbandwurm. Doch Fachleute geben teilweise Entwarnung. Von Marlène Seibold.
- Neue Verhütungsmethoden: Was kommt nach der Pille? 12. August 2024Die Pille war lange Verhütungsmittel Nummer 1. Doch besonders Frauen unter 30 wollen das Hormonpräparat nicht mehr nehmen. Wie sieht die Zukunft der Verhütung aus? Von Anna Magel und Helena Brinkmann.
- Intersexualität im Leistungssport: Wie sind die Regeln, wo die Probleme? 10. August 2024Athletinnen und Athleten - Frauen und Männer: Im Sport ist diese Trennung scharf, in der Biologie nicht. Wie wird Intersexualität definiert? Wie geht der Leistungssport damit um? Und wo liegen die Probleme? Von Veronika Simon.
- Melanom: Hautkrebs auf dunkler Haut wird später entdeckt 9. August 2024Unabhängig vom Hauttyp können alle Menschen Hautkrebs bekommen. Bei Menschen mit einem dunklen Hauttyp wird er nur oft besonders spät entdeckt. Von Yasmin Appelhans.
- Ab wann Sport bei Hitze gefährlich wird 7. August 2024Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez.
- Neue Mpox-Variante breitet sich in Zentralafrika aus 5. August 2024Eine neue Variante von Mpox breitet sich in Zentralafrika aus. Sie ist ansteckender als bisher - und in der Region fehlen die Mittel, um sie wirksam zu bekämpfen. Von Christopher Unger.
- So lässt sich das Demenzrisiko senken 1. August 2024In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken kann aber beeinflusst werden. Fachleute haben jetzt weitere Risikofaktoren ausgemacht. Von Veronika Simon.
- Studienergebnisse: Nasenspray-Impfstoff verhindert Corona-Übertragung 1. August 2024Neben Injektionen könnten auch Nasensprays wirksam gegen Corona sein. Eine Studie an Hamstern zeigt, dass Impfstoffe für Nase und Mund eine Übertragung von Atemwegsinfektionen stoppt. Von L. Beil.
- Ein Viertel junger Frauen in Beziehungen erlebt laut WHO Gewalt 30. Juli 2024Weltweit erlebt fast jede vierte Frau, die als Teenager eine Beziehung führt, Gewalt durch ihren Partner. Das geht aus einer Untersuchung der WHO hervor. Das Problem sei in ärmeren Ländern besonders groß.
Aktuelles aus der Genetik
- Epigenetik und Kampf gegen den Jo-Jo-Effekt: "Abnehmen ist trotzdem sehr gut" 18. November 2024Wer viel abnimmt, nimmt bei Normalernährung oft wieder zu. Eine Frage der Disziplin? Nein, es hat wohl auch physiologische Gründe, zeigt eine neue Studie.
- Mittwoch: Waymo-Robotaxis offen für jeden, Netflix-Werbeabos stark nachgefragt 13. November 2024Robotaxi ohne Warteliste + Netflix-Werbeabo beliebt + Gratis-Cloud für KI-Forscher + Sparkurs bei 23andMe + Software-Haftung neu geregelt + CPUs als Bananenware
- 23andMe: Umsatzrückgang und Ankündigung von Stellenabbau 13. November 2024Um Kosten zu senken, will das strauchelnde Genanalyse-Start-up zwei Fünftel seiner Beschäftigten entlassen und alle therapeutischen Programme einstellen.
- Geschlechter-Schock in Pompeji: "Mutter mit Kind" war ein Mann 8. November 2024Pompejis Gipsabgüsse erzählen seit 160 Jahren vom Tod der antiken Stadt. Die versteinerten Körper galten als stumme Zeugen. Doch ihre DNA enthüllt nun eine überraschende Wahrheit.
- Das Y-Chromosom verschwindet allmählich – was wird aus den Männern? 23. August 2024Das Y-Chromosom degeneriert stetig. In Millionen Jahren könnte es verschwinden. Doch Nagetiere zeigen: Es gibt Hoffnung für die Männer.
- Evolutionsbiologin: Warum Imane Khelif die Kraft eines Mannes hat 3. August 2024Intersexuelle Athleten können im Frauensport einen entscheidenden Vorteil haben. Evolutionsbiologin erklärt, warum der Kampf unfair war. Hier ihre Erklärung.
- Klinische Studie: In 6 Jahren zu neuen Zähnen, die der eigene Körper generiert 25. Juni 2024Während Knochen nachwachsen, gilt das nicht für Zähne: Sind sie einmal weg, hilft nur noch künstlicher Ersatz. Ein japanisches Forscherteam könnte das ändern.
- Epigenetik: Lebenswandel von Vätern beeinflusst Gesundheit ihrer Nachkömmlinge 24. Juni 2024Münchner Forscher haben Zusammenhänge zwischen der Ernährung werdender Väter und der langfristigen Gesunderhaltung ihrer Kinder nachgewiesen.
- MIT: Muskelstimulation mit Licht soll Gelähmten Gliedmaßenkontrolle ermöglichen 23. Mai 2024Das MIT hat eine optogenetische Methode entwickelt, mit der Muskeln durch Licht stimuliert werden können. Dies funktioniert allerdings vorerst nur bei Mäusen.
- Erste genomeditierte Babys: Forscher setzt umstrittene Arbeit fort 1. April 2024Vom Gefängnis zurück ins Labor: He Jiankui, der Forscher, der weltweit für Schlagzeilen sorgte, will Genom-Editing bei menschlichen Embryonen fortsetzen.
- KI-Update kompakt: NYT vs. OpenAI, WordPress, Evo, Genie 28. Februar 2024Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
- Deep Dive: Das Dilemma der Seltenen Erkrankungen 26. Januar 2024Entgegen der Bezeichnung sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten. Die Medizinerin Christine Mundlos spricht im Podcast über die Krux für die Betroffenen.
- Drei HIV-positive Menschen erhielten einen Heilversuch per CRISPR 31. Oktober 2023Das maßgeschneiderte Gen-Editierwerkzeug soll das Virus aus dem Körper der AIDS-Patienten eliminieren. Das Ergebnis ist noch unbekannt.
- Dauerhaft vegetarisch: Studie untersucht Bedeutung von Genen 12. Oktober 2023Wer fleischlos lebt, entscheidet sich dafür zumeist bewusst. Aber nicht nur: Auch in der DNA finden sich dafür Hinweise, so US-Forscher.
- 23andme: Daten des Gen-Analyse-Unternehmens von Cyberkriminellen geklaut 7. Oktober 2023Angreifer haben offensichtlich Millionen Daten der Gen-Analyse-Firma 23andme geklaut, sie werden zum Verkauf angeboten.