News aus Wissenschaft und Medizin
Kinderbetreuung: Wer kümmert sich um die Kleinen?
Wäre die Care-Arbeit unter Partnern gleich verteilt, könnten auch Mütter öfter mal abhängen. Die Langschwanzmeise weiß, wie es geht. Jeder kümmert sich – mit System.
Meldung vom 3. Dezember 2023
Gaza-Krieg: Frankreich und USA mahnen Israel zu neuer Strategie
Frankreichs Präsident fordert Israel auf, zu definieren, was es im Gazastreifen erreichen will. Der US-Verteidigungsminister Austin warnt vor unbeabsichtigten Folgen.
Meldung vom 3. Dezember 2023
Kenia: Pimp my farm
Eine beliebte Reality-TV-Show in Kenia zeigt Bauern, wie sie besser wirtschaften. Nicht nur die Teilnehmenden profitieren, die Tipps tragen zum Wohlstand aller bei.
Meldung vom 2. Dezember 2023
Klimakompetenz: Wie gut kennen Sie sich mit dem Klima aus?
Die Angst vor dem Klimawandel ist groß, das Wissen darüber nicht. Laut einer Studie kann sich nur jeder zehnte Deutsche klimakompetent nennen. Testen Sie es selbst.
Meldung vom 2. Dezember 2023
Karpfen: Der hässliche Öko-Star
Unförmig, fettig, muffig: Der Karpfen kämpft mit gewaltigen Vorurteilen. Höchste Zeit, den nachhaltigen Fisch neu zu entdecken. Vielleicht sogar als Weihnachtsessen.
Meldung vom 2. Dezember 2023
Zwillingsstudien: Steckt sogar politische Gesinnung in den Genen?
Oder sogar Religiosität und Vegetarismus? Tausende von Zwillingspaaren schenken ihre Zeit der Wissenschaft, um solchen Fragen nachzugehen. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Meldung vom 2. Dezember 2023
UN-Klimakonferenz: Olaf Scholz fordert Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas
Der Ausbau erneuerbarer Energien müsse bis 2030 dreimal so schnell gehen wie bislang, sagt der Kanzler beim Klimagipfel. Und die Energieeffizienz müsse sich verdoppeln.
Meldung vom 2. Dezember 2023
Fischotter in Bayern: Gerettet in letzter Sekunde
Einst nahezu ausgerottet, plündern Otter nun Karpfenteiche. Fast hätten Jäger in Bayern sie ab sofort erschießen dürfen. Sind wir bereit dafür, dass Wildnis wiederkehrt?
Meldung vom 1. Dezember 2023
Fischotter in Bayern: Gerettet in letzter Sekunde
Einst nahezu ausgerottet, plündern Otter nun Karpfenteiche. Fast hätten Jäger in Bayern sie ab sofort erschießen dürfen. Sind wir bereit dafür, dass Wildnis wiederkehrt?
Meldung vom 1. Dezember 2023
Fischotter in Bayern: Gerettet in letzter Sekunde
Einst nahezu ausgerottet, plündern Otter nun Karpfenteiche. Fast hätten Jäger in Bayern sie ab sofort erschießen dürfen. Sind wir bereit dafür, dass Wildnis wiederkehrt?
Meldung vom 1. Dezember 2023
Aktuelles aus der Genetik
- Drei HIV-positive Menschen erhielten einen Heilversuch per CRISPR 31. Oktober 2023Das maßgeschneiderte Gen-Editierwerkzeug soll das Virus aus dem Körper der AIDS-Patienten eliminieren. Das Ergebnis ist noch unbekannt.
- Dauerhaft vegetarisch: Studie untersucht Bedeutung von Genen 12. Oktober 2023Wer fleischlos lebt, entscheidet sich dafür zumeist bewusst. Aber nicht nur: Auch in der DNA finden sich dafür Hinweise, so US-Forscher.
- 23andme: Daten des Gen-Analyse-Unternehmens von Cyberkriminellen geklaut 7. Oktober 2023Angreifer haben offensichtlich Millionen Daten der Gen-Analyse-Firma 23andme geklaut, sie werden zum Verkauf angeboten.
- Länger wach bleiben: Forscher aktivierten Gehirnzellen von Mäusen 30. August 2023Einem Team der Washington State University ist es gelungen, Labormäuse länger wachzuhalten, ohne dass die Tiere typische Anzeichen von Schlafmangel zeigten.
- Genetik: Weshalb der Mensch als einziger Hominide zweibeinig läuft 22. Juli 2023Erstmals zeigt eine Landkarte, welche Gene den aufrechten Gang ermöglichen. Und die Forscher liefern unerwartete Belege, welchen Vorteil die Zweibeinigkeit hat.
- Neue Gentechnik: "Wichtiges Element für umweltfreundliche neue Landwirtschaft" 12. Juli 2023Ein Vorschlag der EU zum Einsatz neuer Gentechnik wie CRISPR für Nutzpflanzen sorgt für Streit. Experte Christoph Tebbe sieht vor allem Chancen.
- Stammzellen: Erstmals künstliche Frühstadien menschlicher Embryonen erzeugt 16. Juni 2023Embryos aus dem Labor? Zwei neue Studien zu Embryonalstrukturen in der Petrischale zeigen Potenzial – und werfen ethische Fragen auf.
- Start-up verspricht Babys mit "Wunsch-DNA" 17. Mai 2023Als "Amerikas erstes Retortenbaby" wurde Elizabeth Carr 1981 berühmt. Nun arbeitet sie für ein Start-up, für das sie die ideale Sprecherin zu sein scheint.
- Hirnforschung: Medikament bringt vergessene Erinnerungen wieder zurück 19. Januar 2023Bei Labormäusen gelang es niederländischen Forschenden, durch Schlafmangel hervorgerufenen Gedächtnisverlust zu kompensieren.
- AWS im Dienste der Wissenschaft: Genom-Analyse, Verkehrssimulation, Lieferketten 1. Dezember 2022Neben einem Service für Datenbank- und Business-Intelligence-Spezialisten hat AWS auf der re:Invent auch Dienste speziell für die Wissenschaft vorgestellt.
- Medizin: Über die unterschätzte Rolle des biologischen Geschlechts 1. Dezember 2022Geschlecht spielt eine größere Rolle bei Krankheiten, als die Medizin bisher wahrhaben will. Immunologen drängen darauf, Chromosomen mehr Beachtung zu schenken.
- Künstliche Mäuse-Embryonen mit schlagenden Herzen erzeugt 29. August 2022Aus Stammzellen hergestellte Nager-Embryonen könnten dabei helfen, die ersten Phasen der Schwangerschaft besser zu verstehen.
- Steuerungsprotein für Haarverlust offenbar gefunden 8. August 2022Forscher glauben, die Ursache für Glatzen gefunden zu haben: Das Protein TGF-Beta könnte Haarfollikel absterben lassen. Womöglich ist der Effekt umkehrbar.
- Genetisch veränderte Schweineherzen in hirntote Menschen implantiert 25. Juli 2022Die Blutpumpen der Paarhufer könnten künftig als Ersatz für den Menschen dienen. An der New York University gab es dazu nun ein spektakuläres Experiment.
- heise+ Update vom 22. Juli 2022: Lesetipps fürs Wochenende 22. Juli 2022Der wöchentliche heise+ Newsletter mit dem James-Webb-Teleskop, wiederbelebten Mammuts, einem E-Paper-Tablet, Elektroauto-Ladetarifen und gefälschten USB-SSDs.