News aus Wissenschaft und Medizin
Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und der Welt – alle Zahlen im Überblick
Neuinfektionen, Tote, Intensivpatienten: Sehen Sie hier, wie viele Menschen sich in Ihrer Region mit Covid-19 anstecken – täglich aktuell direkt aus den 401 Kreisen.
Meldung vom 3. März 2021
Coronavirus: Zahl der Neuinfektionen erneut leicht gestiegen
Die Gesundheitsämter haben nach Recherchen von ZEIT ONLINE 6.645 Neuinfektionen gemeldet – 9 Prozent mehr als in der Vorwoche. 385 weitere Menschen sind gestorben.
Meldung vom 2. März 2021
Coronavirus in Deutschland: Christian Drosten warnt vor steigender Inzidenz bei Lockerungen
Die Bundeskanzlerin setzt auf stärker regionalisierte Öffnungen. Der Virologe Drosten sieht wegen der Mutationen Lockerungen kritisch. Corona-News aus Deutschland
Meldung vom 2. März 2021
Corona-Impfpass: Ein Schlüssel, viele Schlösser
Die EU will einen einheitlich nutzbaren Corona-Pass auf den Weg bringen. Wie realistisch ist das Vorhaben – und was verspricht es für die Urlaubsplanung?
Meldung vom 2. März 2021
Corona-Impfung: Können Geimpfte das Virus weitergeben?
Corona-Impfungen schützen vor Krankheit und Tod. Wie gut verhindern sie Ansteckungen? Erste Daten geben Hoffnung. Eine Garantie etwa für Immunitätsausweise ist das nicht.
Meldung vom 2. März 2021
Meerestiere: Zyperns letzte Robben gebären ihre Jungen in Felshöhlen
Neue Fotobeweise aus Nordzypern zeigen es: Die stark bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben nutzen versteckte Höhlen zur Geburt. Anderswo hat der Mensch sie verdrängt.
Meldung vom 2. März 2021
Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft
In Deutschland wird der erste Corona-Impfstoff verabreicht. Wir zeigen auf einer Karte, wie die Impfungen vorankommen, und vergleichen dies international.
Meldung vom 2. März 2021
Anatomische Geschlechtsunterschiede: Was ist anders in der Niere?
Frauen und Männer sind verschieden – das zeigt sich sogar im Urin. Grund dafür ist eine kleine Besonderheit in den weiblichen Nieren.
Meldung vom 2. März 2021
Friseursalons: Lock(e) down
2,5 überschüssige Zentimeter. So viel sind die Haare durchschnittlich gewachsen, seit die Friseure geschlossen sind. Nun öffnen sie wieder. Fakten zum Haar in Grafiken
Meldung vom 2. März 2021
Tierische Lebenserwartung: Hummer sind unsterblich. Stimmt’s?
Die Frage klingt ein wenig absurd bei einem Tier, das als Delikatesse gilt. Wissenschaftler aber interessiert der besondere Alterungsprozess von Hummern schon lange.
Meldung vom 2. März 2021
Aktuelles aus der Genetik
- Gensequenzierung: 64 Genome sollen globale genetische Vielfalt abbilden 26. Februar 2021Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe moderner Sequenzierungstechnik neue Referenzdaten erstellt, die auch personalisierte Medizin ermöglichen soll.
- COVID-19: Die vielen Gesichter der PCR-Tests 27. Januar 2021Ohne PCR-Test kein gesicherter Corona-Nachweis – das ist Forschern wie Medizinern klar. Allerdings gibt es bei der verwendeten Technik durchaus Unterschiede.
- heise+ | Neuroforschung: Das ererbte Trauma 1. Dezember 2020Isabelle Mansuy zeigt, dass schlimme Ereignisse Spuren in den Genen hinterlassen. Im Interview erklärt sie, wie das unser Leben prägt – und was wir tun können.
- DNA als Filmarchiv 20. November 2020Robert Grass ist Professor am Department für Chemie und angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Er will große Datenmengen genetisch speichern.
- Kurz informiert: Twitter, TikTok, Gene, Girokonto-Gebühren 7. August 2020Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
- Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt 6. August 2020Gene des Menschen erhalten von Forschern alphanumerische Namen. Weil Microsofts Excel einige aber stur in Datumsangaben umwandelt, wurden sie nun geändert.
- Gesundheit: Stecken Viren hinter psychischen Störungen? 18. Juni 2020Genetische Studien zeigen, dass verschiedene psychische Leiden mehr miteinander zu tun haben als bisher gedacht – und Viren dabei eine Rolle spielen könnten.
- Präzisionsepidemiologie: Genetiker machen Jagd auf den Corona-Erreger 19. Mai 2020Mehrere Gruppen suchen nach genetischen Gründen dafür, dass COVID-19 manche Menschen tötet und manche kaum betrifft. Bislang aber gab es keine Treffer.
- heise+ | Datamining in eigenen Gendaten mit dem Python-Framework Pandas 25. März 2020Wer sein Genom sequenzieren lässt, bekommt die Rohdaten als CSV-Datei mit hunderttausenden Zeilen. Das Python-Framework Pandas kann damit umgehen.
- Mindestens 18 Monate bis zum Coronavirus-Impfstoff 13. März 2020Bald starten die ersten klinischen Tests mit dem in nur 42 Tagen entwickelten Covid-19-Impfstoff von Moderna Pharmaceuticals. Es ist unklar, ob er wirken wird.
- heise+ | Biobank für Organoide: "Wir wollen eine personalisierte Medizin möglich machen" 27. Januar 2020Der Molekulargenetiker Hans Clevers baut eine gemeinnützige Biobank aus Miniorganen auf. Auf diese Weise will er den Patienten ins Labor bringen.
- Moleküle falten 13. Januar 2020DNA lässt sich genauso kunstvoll falten wie Papier zu Kranichen. Das könnte eine große Hilfe werden auf dem Weg in eine neue Medizin.
- Experte: Vorgehensweise bei ersten CRISPR-Babys "grenzt an Kriminalität" 6. Dezember 2019Das chinesische Forscherteam, das die Geburt der ersten geneditierten Kinder verkündete, hat seinen Erfolg offenbar übertrieben und höchst fragwürdig gehandelt.
- heise+ | Zukunftstechnik: Hören mit Licht 1. Oktober 2019Cochlea-Implantate übersetzen den Schall in Stromsignale direkt in der Hörschnecke. Künftig wollen Forscher dort ein Licht-Array mit Hunderten LEDs einsetzen.
- 35 Prozent Engländer: Millionen Menschen betreiben DNA-Ahnenforschung 22. September 2019Mit DNA-Analysen kann man Krankheiten erkennen, Mörder fassen und seinen Vater finden. Immer mehr Menschen nutzen sie auch, um ihrer Abstammung nachzugehen.